Transcription Transcription des fichiers de la notice - Les Mots Sartre, Jean-Paul; Celan, Paul 1966-06-14<br /> 1966-12-09<br /> 1968-08-24 chargé d'édition/chercheur équipe CELAN, Bertrand Badiou, ITEM ; EMAN, Thalim (CNRS-ENS-Sorbonne nouvelle) PARIS
http://eman-archives.org
1966-06-14<br /> 1966-12-09<br /> 1968-08-24 Avec l'autorisation des ayants droit
Français

Sartre, Écrire                                                                                                    – 1 –m'enveloppaientprincipe négatif                     se faire pincer – sich ertappen lassen chaux viveécriventdéplaisirillusionretrospective                     délabrement – Verfall, Zerrüttungmartyrese délabrer  –  versinken, zu Grunde sehendésinvestir  –  zu belagern aufhören                    die Belagerung aufheben                  d. qn. de qq chose  –  j-en das ein ihm verliehenes Recht nehmen                     auf etwas verzichtet investir  –  j-n mit etwas belehren               mit einer Gewalt bekleiden               in eine Würde eingsetzen               - - eine Festung einschließen, berennen               querelle des investitures – Investiturstreit                                                          (Papst und Kaiser)projettecritiquer (miroir critique)expulser – vertreiben, austreiben                  aussoßen

– 2 –rencoignés  –   rencoigner  –  in die Ecke treiben                                               zurückdrängenje prétendsnotoriétédémentism'habiteje ne relève que d'eux     relever de qn. : von j-m abhängig sein                                                                                  j-m lehnbar seinm'applique à piétiner mes espoir

désabusé  –  wußte jederrencoigné  – verdrängt                  in die Ecke treiben / zurückdrängenje ne relève pas d'euxich leite nicht mir von ihnen abse désabuser  –  sich eines Besseren besinnenne pas revenir de  –            nicht hinwegkommen über

kränklich, siech, bresthaft                                                                                                                 SartreKörperbehindertjouer comme un infirme  –  wie ein Stümper spielenrencoignéser  –  in eine Ecke treiben                       zurückdrängense r[encoigner].  – zu Hause hocken

désinvestir  – aufhören zu belagernde qc.  – des querellesse d[ésinvestir].  = auf etw. verzichten auf etwas ...                              ... z. Rechts

      défroquer  –  Nachlaß, Hinterlassenschaft e-s Mönches mettre à la défroque  –  ablegendéfroquer  –   j-m die Mönchskutte das Ordenskleid ausziehen                   den Mönchsstand verlassen

                                                                                                                                                                      %

das Ordenkleid ablegenden geistlichen Stand verlassenpuant                  stinkend, schändlich                           Prahler

Philoktetes                                      Freund des Herakles, berühmte Bogenschütze,                                   Erbe von Herakles, Bogen → Pfeile.                                   Auf dem Zuge nach Troja wurde er von einer                                   Schlange gebissen und wegen des üblen                                   Geruchs der eiternden Wunde von den Griechen auf                                   der Insel Lemnos zurückgelassen. Doch holte man                                   ihm später ins Lager von Troja, weil nach einem                                   Orakel Troja nicht gewonnen werden konnte;                                   seine Wunde wurde gehehlt.                                   Ph. [Philoktetes]. – Sophokles. –

ENS, 19 Juni 1966  / 29.8.1968<hi rend="underline">Sartre, Ecrire</hi> (Les Mots, pp. 210, 211, 212) Ich habe mich geändert. Später Ich werde später erzählen, welche Säuren die verformenden Durchsichtigkeiten angefressen durchätzt haben, die mich umgaben (umfaßten, umhülten), wann und wie auf welche Weise ich das Handwerk der Grausamkeit erlernte (bei der Grausamkeit Gewalt zur Lehre ging) und meine Häßlichkeit entdeckte – sie war lange Zeit mein negatives Prinzip (die Kalkgrube) der ungelöschte Kalk, worin das Wunderkind wunderbare Mirakelkind sich auflöste, auf Grund wovon (wodurch) ich dazu gebracht wurde systemätisch systematisch (planmäßig) gegen mich selbst zu denken, dergestalt (dermaßen), daß mir ein Gedanke (Idee) umso augenfälliger (einleuchtender) erschien), je stärker er mir mißfiel. Die rückschauende (rückwärtsgewandte) Illusion Sinnentauschung ist zerbröckelt auseinander gebröckelt; Märtyretum, Heil, Unsterblichkeit, all das verfällt und zerrüttet stürst (fällt) sich zusammen, das Gebäude sinkt in Trümmer, ich habe den Heiligen Geist im Keller geschnappt erwischt ertappen und ihn aus diesem vertrieben; den Atheismus (Gottlosigkeit) ist ein grausamen und langatmiges (langwieriges langfristiges) unterfangen; ich

– 2 –glaube ihn bis zum Ende getrieben zu haben.....Ich habe das geistliche verzicht geleistet Gewand abgelegt, aber ich habe es nicht in die Nesseln geworfen (bin nicht abtrünnig geworden): ich schreibe nach wie vor. Was sollte ich (denn) sonst tun?N.d.s.l.Das ist meine Gewohnheit, und dann ists auch mein Beruf métier. Lange hielt ich meine Feder für mein Schwert: jetzt kenne ich seine unsere Ohnmacht (Machtlosigkeit). Gleichviel wie auch immer: ich mache Bücher, ich werde (weiterhin) Bücher machen; sie sind notwendig; das nutzt trotz allem sie sind zu etwas nützl. [nützlich]. Die Kultur (Bildung) rettet nichts und niemanden, sie rechtfertigt nicht. Aber sie ist ein Erzeugnis (Hervorbringung, Produkt) des Menschen der sich in ihr projiziert und wiedererkennt; allein dieser kritische Spiegel bietet ihm sein Bild dar (hält ihn sein eigenes Bild entgegen, führt ihm sein e.[eigenes] Bild vor Augen).Im Übrigen ist dieses alte Trümmergebäude brüchige meiner Schwindeleien (Hochstaplereien) auch mein Charakter: man kann sich einer Neurose ablegen entledigen (se défaire – sichlosmachen, sich befreien, von sich selbst genesen, das kann man nicht. Alle Charakter zu ge

                                                                                                                                                                                                                                Sartre                                                                                                                                                – 3 –des Kindes, mögen sie verbracht, verblaßt, gedemütigt, verdrängt abgedrängt, totgeschwiegen mit Stillschweigen übergangen werden, sie alle sind auch noch beim fünzigjährigen zu finden. Meistens ducken liegen lagern sie flach ausgestreckt im Schatten, und auf der Lauer (Spähend): ein Augenblick der Unaufmerksamkeit, und sie erheben recken die Köpfe und dringen unter einer Verkleidung in den helllichter hellichter Tag ein: ich behaupte in aller Aufrichtigkeit, nur für meine Zeit zu schreiben, aber meine gegenwärtige Bekanntheit geht fällt mir auf die Nerven: sie ist nicht der Ruhm, da ich ja lebe, und doch genügt das, meine einstigen Träume Lügen zu strafen. // Sollte ich sie also immer noch heimlich ins Geheim nähren? Nicht vollends voll auf (ganz und gar: ich habe sie, glaube ich, adaptiert (angepaßt): Da ich die Chances Aussichten, unbekannt zu sterbe, verloren habe, schmeichle ich mir bisweilen damit, als ein Unbekannter zu leben. Griseldis ist nicht tot. – unverstorben. nach wie vor am Leben. Pardeillen – in mir bewohnt mich nach wie vor in mir zuhause. Und Strogoff. Ich schreibe mich nur von ihnen her (leite mich von ihnen ab), die sich nur von Gott ableiten, und ich glaube nicht an Gott. Da soll man sich einer auskennen da gehe einer hind... kenne sich aus. Ich für mein Teil kenne mich hierDa gehe einer und kenne sich aus

                                                                                                                        – 4 –nicht aus und frage mich zuweilen, ob ich nicht das Spiel "Wer verliert, ge der gewinnt" spiele, ob ich nicht alles aufbiete, meine Hoffnungen von eine mit Füßen zu treten, damit alles mir hundertfällig fach zurückerstattet werde. In diesem Fall wäre ich Philoktet: froßartig und stinkend, penetrant hat dieser Kranke Krüppel bedingunslos alles hergegeben, selbst seinen Bogen: aber man darf sicher sein, daß er insgeheim unterirdisch gleichsam im Stillen seinen Lohnerwartet.